Kunst und Kuerbis
Hoffest mit rund 80 Ausstellern aus Kunst und Kulinarik


Unser jaehrliches Hoffest zur Kuerbisernte
Wann findet Kunst und Kürbis 2022 statt?
23.09 von 14-19 Uhr
24.09 von 10-19 Uhr
25.09 von 10- 18 Uhr
Wo?
Hofgut Sickertshofen
Sickertshofen 1
85247 Schwabhausen
Wie hoch ist der Eintritt für das Kunst und Kürbis 2022?
Erwachsene: 6 €
Gruppen: 4 €
Studenten & Schüler frei
KUNST & KÜRBIS 23. – 25.9.2022
Kulturelles Begleitprogramm
Freitag:
Schönbrunner Bläserensemble 14.30, 16.30, 17.30
Hofgelände
Sopranistin Anna-Magdalena Perwein ,
am Klavier Sabine Braun 16.00 17.00 18.00
Amphitheater, bei schlechtem Wetter in der Kirche
________________________________________________
Stelzentheater und Kindertheater –
leider nur Samstag & Sonntag
________________________________________________
Samstag:
Schönbrunner Bläserensemble
10.30,12.00 ,13.30,13.30, 16.30 (17.45) Hofgelände
Landsberger Stelzentheater 11.30, 13.00, 15.30
Hofgelände
Klezmermusik mit Massel Tow 12.30 14.00 16.00 Amphitheater (bei Regen in der Kirche)
Piccolinos Kindertheater Amphitheater
(bei Regen Orangerie) 12.00 14.30 17.00
Sonntag:
Schönbrunner Bläserensemble
12.00, 13.00, 15.30, 16.30, 17.00
Landsberger Stelzentheater 11.30, 15.00, 16.30
Sopranistin Anna-Magdalena Perwein ,
am Klavier Sabine Braun Amphitheater (bei Regen in der Kirche)
11.00 13.30 15.00
Piccolinos Kindertheater Amphitheater
(bei Regen Orangerie) 12.30 13.00 16.00
Dauerprogramm: Fr – So
Trommel-und Kalebassen-Schule Ostseite Kürbishalle
Kürbisschnitzen für Kinder Ostseite Kürbishalle (5€ / Kürbis)
Profi-Kürbisschnitzer Tobias Wolfram Ostseite Kürbishalle
Wir wünschen Ihnen schöne Stunden auf dem Lande!
Ihre Familie Loock
Aussteller „Kunst & Kürbis“ 2022 |
Name und Ware |
Allgäuer Käsemädls VDG Wildspezialitäten |
Yvonne Weidlich Allgäuer Käse |
Carl Peter Altwickler Trachtentücher |
“Goldschnecke” HA aus eigener Manufaktur |
Sibylle Aschbichler VDG Handgestricktes |
aus eig. Werkstatt |
Wolle und Stoffe |
Reinhard Bäz HA mundgeblasene Glaskunst, |
handbemalt |
Markus Bopfinger Floristik |
Blumenfenster |
Mariele Berngeher vdk Naive Malerei |
(Bilder, Tassen, Karten) |
bemalte Taschen und Armbanduhren) |
Christiane Brauns vdg Bio-Honig u.Honigspezialitäten |
Honigschätze |
Delorme Käse aus Frankreich |
marché gourmand |
Petra Dietz-Lendle VDK |
Astrid Draeger Ha Handgefilzte Tiere u. Tierköpfe & Accessoires |
Mireille Dusci-Heichele Schals, Röcke, kleine Figuren |
West Provence Nature Hof aus Filz |
Karin Ehrenberg VDK Acces. und Mode aus Irland, |
Celtic Crafts letzt Pl. England & Schottland |
Peter Erdmann VDK Zirbenholzprodukte |
Andreas Essendorfer Knoblauch-u. Senfvariationen |
Hof Pesti, Saucen |
Robert Filips GS Vergoldungen, Geschenke und |
Wohnaccessoires aus eigener Werkstatt |
Walter Flori VDGS Handgetöpfertes Gebrauchsgeschirr |
Renate Fürmetz VDH upcycling von altem Geschirr |
Geschenke-Eckerl Vogelfutterstationen |
Handgefertigte Accessoires |
Bienenwachsstücke, |
Alvaro Garcia Schmuck aus Naturmaterialien |
Bäckerei Gesswein KH West Brot |
Dorothea Habel Ha Schmuck aus Diamanten |
Edelsteinen aus eig. Atelier |
eig. Atelier |
Christa Schmuck aus alt. Ägypt.Perlen |
Häckl-Abd-Allah vdk |
Petra Hauser ha Tiere, Blumen, Vasen aus Filz |
Postkarten |
Lorenz Heider Herbstpflanzen |
Reinhard Hertl Antiquitäten, Glasperlen |
Josef Hofeneder Vor d. Feuerstellen, Windspiele |
Gartenstecken aus Metall & Holz |
Mareike & Kerstin Janssen Kinder schminken |
Cornelia Keller Ha 4×4 Goldschmiedearbeiten |
und Unikatschmuck |
Irmi Kestel KI Zi & Antiker Hausrat |
M.A.Khan Weiher Handgemachte Ledergürtel und |
Gürtelschließen |
Messing-, Silber- Goldbroschen |
mit Monogrammprägung |
Sandra Klippel Kastanie Schmuck aus eig.Atelier |
Irene Konrad Mühle Schals, Tücher |
SAMIS West Hüte, Mützen, Access. |
aus eig.Herstellung |
Franz Kuffer HA Drechselprodukte |
Herbert Leischner GeräteK. Fruchtweine, Honig |
Amrei Linke-Janssen |
Seidenmalerei (Bilder, Tücher, |
VDG Accessoires) |
H Hofgut Sickertshofen Kürbisse, K-Bücher |
KH K-Kerne, K-kernöl |
K-kern-Schokolade |
Gabriele Loy HA Trachtenschmuck,Unikatschmuck |
Fragmentzauber nb. Altwickler aus Edelsteinen & Perlen |
Michaela Mädel Hof Taschen & Access. Aus Leder |
mit Häkeldetails |
Bärbel Mayer Hof mobile Fischräucherei |
Bianca Metz Ha4x4 Handgefertigte Baby- u.Kinderkleidung, |
Meterware & Trödelkram |
Michelle Vord Handtaschen |
Anna Müller Hof Naturkosmetik aus eig.Herstellung |
Nietzschmann Kastanie Feinkost ( Saucen, Aiolis, Sirups, |
American heritage Marmeladen, Deko) |
Verena Ostermeier VDK Taschen und Rucksäcke |
aus eigener Fertigung |
Kerstin Reisel GS Keramikgeschirr & -Objekte |
Naturkosmetik, |
Christa Rödig HA Schmuckdesign |
Dr.Günther Roeska Mühle -S Seife und Badekugeln |
aus eigener Manufaktur |
Monika Ruhland Hof Gartenkeramik |
Philip Sandner Hof Italien. Früchte, Antipasti im Glas |
(Tomaten, Oliven, Artischocken, |
Champignons), Salami, Olivenöl |
Christa Schubert Hof Selbstgenäht – upcycling, |
Annelies Stadler vor Hs Hopfenkränze |
Hiham Sehl Arganöl & Arganöl-Produkte aus eig. Erzeugung |
Hiham Sehl Olivenholzprodukte |
Sylvia Steinbart 3×3 Modellhüte für Damen & Herren |
Hutatelier Steinbart GS |
Christian Terno Hof Biovanille, Gewürze, |
Madavanilla Kräuter, Gewürzmischungen |
Manufaktur VDG Holz-Handwerkskunst |
Von Thun |
Vitzthum Innenhof Ital.Feinkost |
Barbara Wimmer Taschen aus eigenem Atelier |
La Tunésie Kastanie Produkte aus Olivenholz |
Bratwürstl Streuobstwiese |
Kürbis- & pommes frites |
Crepes am Bach |
Fladenbrot KH N |
Kürbislasagne GS |
Wok |
Kürbiscremesuppe GS |
Getränke GS Streuobstwiese |
Bowle |
Kaffee/ Kuchen / Torten /Kirchweihnudeln |
Freuen Sie sich auf…
Kulinarische Vielfalt
Viele Aussteller verwöhnen Sie gerne mit verschiedensten Leckereien
Bezauberndes Ambiente
Interessante Fakten und Themen rund um das Thema Kunst & Kürbis im einzigartigen Ambiente des Hofgut Sickertshofen.
Kulturelles Begleitprogramm
Für Unterhaltung ist vom Maislabyrinth mit interessanten Fakten über Kürbisse über Kürbisschnitzen für Kinder bishin zu musikalischer Begleitung gesorgt.
Kulturelles Begleitprogramm
Im Rahmen unserer bundesweit bekannten Kürbisausstellung mit Tausenden von Kürbissen laden wir ein zu “Kunst & Kürbis” mit rund 80 Ausstellern aus Kunst und Kulinarik. Freuen Sie sich auf ein umfangreiches kulturelles Rahmenprogramm!
In unserem neuen Amphitheater singt die Sopranistin Anna-Magdalena Perwein, begleitet von der Pianistin Sabine Braun, über dem Hof erschallen die Klänge des Schönbrunner Bläserensembles und die Landsberger Stelzer stolzieren übers Gelände.
Ihre Kinder musizieren mit Trommeln und Kalebassen und amüsieren sich beim Kürbisschnitzen – motiviert durch den Profischnitzer Tobias Wolfram.
Genießen Sie die wunderbare Atmosphäre im historischen Gewölbesaal mit kulinarischen Genüssen und lassen Sie sich verführen von unserem legendären Kuchen- und Tortenbuffet…
Wir freuen Uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Loock

Impressionen














































Kürbis Anbau – Tipps
1
Standort & Platzbedarf
- Rankende Pflanzen brauchen mindestens 4 qm Platz.
- Nichtrankende (Zucchini, Rondini, Halloween, u.a.) begnügen sich mit 1qm.
- Bei Platzmangel kann man den Kürbispflanzen auch ein Gerüst anbieten. Gerne rankende Cucurbitaceae sind Zierkürbisse und Kalebassen.
-
Um einen guten Ertrag zu garantieren, sollte man mindestens 2 Pflanzen der selben Sorte anbauen.
-
Kürbisse lieben humusreichen Boden und, wie ihre Herkunft aus warmen Ländern schon andeutet, einen sonnigen, windgeschützten Standort. Im Schatten kümmern sie und setzen nicht oder kaum an.
-
Ein Komposthaufen als Pflanzstelle ist oftmals zu humusreich, so dass die Pflanze zu sehr „ins Kraut schießt“, zu spät Früchte ansetzt ,die dann möglicherweise nicht mehr zum Ausreifen kommen. Sinnvoll ist in diesem Fall, den Komposthaufen mit einer Lage Erde zu mischen bzw .die Pflanzen seitlich hinzusetzen.
2
Aussaat
- Ab Anfang April in Töpfchen oder Mitte Mai direkt ins Freiland; Die Pflanzstelle sollte man mit Kompost oder Gesteinsmehl anreichern.
- Bei Nachtfrost sollte die junge Pflanze mit Vlies geschützt werden;
- Vorgezogene Pflänzchen (2 Keimblätter, 1Blatt) nach den Eisheiligen ins Freie setzen; vor dem Auspflanzen Wurzelbereich angießen, damit auch alle Wurzeln unbeschadet das Umpflanzen überleben;
- Umpflanzen, d.h. Standortwechsel und Temperaturwechsel, sorgt ohnehin für genug Stress!
- Achtung: Kürbissetzlinge erfreuen sich höchster Beliebtheit bei Schnecken!
So finden Sie uns

Mit Freunden teilen...
Aktuelle News auf Social Media
Kontakt
Hofgut Sickertshofen
Sickertshofen 1
85247 Schwabhausen
Tel: 08138/92522
info@hofgut-sickertshofen.de