Kunst und Kuerbis
Hoffest mit rund 80 Ausstellern aus Kunst und Kulinarik
Unser jaehrliches Hoffest zur Kuerbisernte
Wann Wann findet Kunst und Kürbis 2025 statt?
26.09. von 14-19 Uhr
27.09. von 10-19 Uhr
28.09. von 10- 18 Uhr
Wo?
Hofgut Sickertshofen
Sickertshofen 1
85247 Schwabhausen
Wie hoch ist der Eintritt für Kunst und Kürbis 2024?
Erwachsene: 6 €
Gruppen: 4 € (ab 10 Personen)
Studenten & Schüler ab 18 Jahren: 3 €
Menschen mit Behinderung: 3 €
Schwerbehinderte und Begleitperson: Eintritt frei
Freuen Sie sich auf…
Kulinarische Vielfalt
Viele Aussteller verwöhnen Sie gerne mit verschiedensten Leckereien.
Bezauberndes Ambiente
Interessante Fakten und Themen rund um das Thema Kunst & Kürbis im einzigartigen Ambiente des Hofgut Sickertshofen.
Kulturelles Begleitprogramm
Für Unterhaltung ist vom Maislabyrinth mit interessanten Fakten über Kürbisse über Kürbisschnitzen für Kinder bishin zu musikalischer Begleitung gesorgt.
Hunde sind herzlich willkommen
Hunde sind willkommen, wir bitten darum, alle Hunde an der Leine zu führen.
Impressionen 2024
Weitere Impressionen
Kürbis Anbau – Tipps
1
Standort & Platzbedarf
- Rankende Pflanzen brauchen mindestens 4 qm Platz.
- Nichtrankende (Zucchini, Rondini, Halloween, u.a.) begnügen sich mit 1qm.
- Bei Platzmangel kann man den Kürbispflanzen auch ein Gerüst anbieten. Gerne rankende Cucurbitaceae sind Zierkürbisse und Kalebassen.
-
Um einen guten Ertrag zu garantieren, sollte man mindestens 2 Pflanzen der selben Sorte anbauen.
-
Kürbisse lieben humusreichen Boden und, wie ihre Herkunft aus warmen Ländern schon andeutet, einen sonnigen, windgeschützten Standort. Im Schatten kümmern sie und setzen nicht oder kaum an.
-
Ein Komposthaufen als Pflanzstelle ist oftmals zu humusreich, so dass die Pflanze zu sehr „ins Kraut schießt“, zu spät Früchte ansetzt ,die dann möglicherweise nicht mehr zum Ausreifen kommen. Sinnvoll ist in diesem Fall, den Komposthaufen mit einer Lage Erde zu mischen bzw .die Pflanzen seitlich hinzusetzen.
2
Aussaat
- Ab Anfang April in Töpfchen oder Mitte Mai direkt ins Freiland; Die Pflanzstelle sollte man mit Kompost oder Gesteinsmehl anreichern.
- Bei Nachtfrost sollte die junge Pflanze mit Vlies geschützt werden;
- Vorgezogene Pflänzchen (2 Keimblätter, 1Blatt) nach den Eisheiligen ins Freie setzen; vor dem Auspflanzen Wurzelbereich angießen, damit auch alle Wurzeln unbeschadet das Umpflanzen überleben;
- Umpflanzen, d.h. Standortwechsel und Temperaturwechsel, sorgt ohnehin für genug Stress!
- Achtung: Kürbissetzlinge erfreuen sich höchster Beliebtheit bei Schnecken!
So finden Sie uns
Mit Freunden teilen...
Aktuelle News auf Social Media
Kontakt
Hofgut Sickertshofen
Sickertshofen 1
85247 Schwabhausen
info@hofgut-sickertshofen.de
Kontaktformular
Mit absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbedingungen zu.