Kunst und Kuerbis
Hoffest mit rund 80 Ausstellern aus Kunst und Kulinarik


Unser jaehrliches Hoffest zur Kuerbisernte
Achtung Umleitung! Näheres siehe unten!
Wann findet Kunst und Kürbis 2023 statt?
22.09 von 14-19 Uhr
23.09 von 10-19 Uhr
24.09 von 10- 18 Uhr
Wo?
Hofgut Sickertshofen
Sickertshofen 1
85247 Schwabhausen
Wie hoch ist der Eintritt für das Kunst und Kürbis 2023?
Erwachsene: 6 €
Gruppen: 4 €
Studenten & Schüler frei
KUNST & KÜRBIS 22. – 24.9.2023
Kulturelles Begleitprogramm
Freitag:
Schönbrunner Bläserensemble 14.30, 16.30, 17.30
Hofgelände
Klezmermusik mit Massel Tov 16.00 17.00 18.00 in der Kirche
________________________________________________
Stelzentheater und Kindertheater –
leider nur Samstag & Sonntag
________________________________________________
Samstag:
Schönbrunner Bläserensemble
10.30,12.00 ,13.30,13.30, 16.30 (17.45) Hofgelände
Landsberger Stelzentheater 11.30, 13.00, 15.30
Hofgelände
Klezmermusik mit Massel Tov 12.30 14.00 16.00 in der Kirche
Piccolinos Kindertheater
Orangerie 12.00 14.30 17.00
Sonntag:
Schönbrunner Bläserensemble
12.00, 13.00, 15.30, 16.30, 17.00
Piccolinos Kindertheater
Orangerie 12.30 14.00 16.00
Landsberger Stelzentheater 11.30, 15.00, 16.30
Dauerprogramm: Fr – So
Trommel-und Kalebassen-Schule Ostseite Kürbishalle
Kürbisschnitzen für Kinder Ostseite Kürbishalle (5-7 € / Kürbis)
Wir wünschen Ihnen schöne Stunden auf dem Lande!
Ihre Familie Loock
Umleitung Kunst & Kürbis
von Dachau:
keine Einschränkung, hier können Sie wie gewohnt direkt von Dachau nach Schwabhausen fahren, die Baustelle beginnt erst nach der Abzweigung in Schwabhausen zum Hofgut Sickertshofen
von Indersdorf /Bergkirchen:
keine Einschränkung, hier können Sie wie gewohnt direkt von Dachau nach Schwabhausen fahren, die Baustelle beginnt erst nach der Abzweigung in Schwabhausen zum Hofgut Sickertshofen
von Erdweg/ Altomünster (grüne Linie):
– in Oberroth an der Sperrung rechts abbiegen
– geradeaus Richtung Kappelhof/Wiedenzhausen, 1,6 km
– bei der Kreuzung Richtung Machtenstein links abbiegen
– durch Machtenstein durchfahren, bis nach Puchschlagen,
– in Puchschlagen wieder links abbiegen
von A8, Odelzhausen (orange Linie)
– nach Kappelhof (300m) rechts abbiegen Richtung Machtenstein
– bei der Kreuzung Richtung Machtenstein rechts abbiegen
– durch Machtenstein durchfahren, bis nach Puchschlagen,
– in Puchschlagen wieder links abbiegen

Freuen Sie sich auf…
Kulinarische Vielfalt
Viele Aussteller verwöhnen Sie gerne mit verschiedensten Leckereien
Bezauberndes Ambiente
Interessante Fakten und Themen rund um das Thema Kunst & Kürbis im einzigartigen Ambiente des Hofgut Sickertshofen.
Kulturelles Begleitprogramm
Für Unterhaltung ist vom Maislabyrinth mit interessanten Fakten über Kürbisse über Kürbisschnitzen für Kinder bishin zu musikalischer Begleitung gesorgt.
Kulturelles Begleitprogramm
Im Rahmen unserer bundesweit bekannten Kürbisausstellung mit Tausenden von Kürbissen laden wir ein zu “Kunst & Kürbis” mit rund 80 Ausstellern aus Kunst und Kulinarik. Freuen Sie sich auf ein umfangreiches kulturelles Rahmenprogramm!
In unserem neuen Amphitheater singt die Sopranistin Anna-Magdalena Perwein, begleitet von der Pianistin Sabine Braun, über dem Hof erschallen die Klänge des Schönbrunner Bläserensembles und die Landsberger Stelzer stolzieren übers Gelände.
Ihre Kinder musizieren mit Trommeln und Kalebassen und amüsieren sich beim Kürbisschnitzen – motiviert durch den Profischnitzer Tobias Wolfram.
Genießen Sie die wunderbare Atmosphäre im historischen Gewölbesaal mit kulinarischen Genüssen und lassen Sie sich verführen von unserem legendären Kuchen- und Tortenbuffet…
Wir freuen Uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Loock

Impressionen














































Kürbis Anbau – Tipps
1
Standort & Platzbedarf
- Rankende Pflanzen brauchen mindestens 4 qm Platz.
- Nichtrankende (Zucchini, Rondini, Halloween, u.a.) begnügen sich mit 1qm.
- Bei Platzmangel kann man den Kürbispflanzen auch ein Gerüst anbieten. Gerne rankende Cucurbitaceae sind Zierkürbisse und Kalebassen.
-
Um einen guten Ertrag zu garantieren, sollte man mindestens 2 Pflanzen der selben Sorte anbauen.
-
Kürbisse lieben humusreichen Boden und, wie ihre Herkunft aus warmen Ländern schon andeutet, einen sonnigen, windgeschützten Standort. Im Schatten kümmern sie und setzen nicht oder kaum an.
-
Ein Komposthaufen als Pflanzstelle ist oftmals zu humusreich, so dass die Pflanze zu sehr „ins Kraut schießt“, zu spät Früchte ansetzt ,die dann möglicherweise nicht mehr zum Ausreifen kommen. Sinnvoll ist in diesem Fall, den Komposthaufen mit einer Lage Erde zu mischen bzw .die Pflanzen seitlich hinzusetzen.
2
Aussaat
- Ab Anfang April in Töpfchen oder Mitte Mai direkt ins Freiland; Die Pflanzstelle sollte man mit Kompost oder Gesteinsmehl anreichern.
- Bei Nachtfrost sollte die junge Pflanze mit Vlies geschützt werden;
- Vorgezogene Pflänzchen (2 Keimblätter, 1Blatt) nach den Eisheiligen ins Freie setzen; vor dem Auspflanzen Wurzelbereich angießen, damit auch alle Wurzeln unbeschadet das Umpflanzen überleben;
- Umpflanzen, d.h. Standortwechsel und Temperaturwechsel, sorgt ohnehin für genug Stress!
- Achtung: Kürbissetzlinge erfreuen sich höchster Beliebtheit bei Schnecken!
So finden Sie uns

Mit Freunden teilen...
Aktuelle News auf Social Media
Kontakt
Hofgut Sickertshofen
Sickertshofen 1
85247 Schwabhausen
Tel: 08138/92522
info@hofgut-sickertshofen.de